Die AKB anerkennt den Klimawandel als eine der grössten globalen Herausforderungen unserer Zeit und übernimmt ihre Verantwortung als Finanzdienstleisterin und als Teil des Wirtschaftssystems. Die AKB stellt sich proaktiv den Herausforderungen und Risiken des Klimawandels. Der Klimawandel und seine Auswirkungen haben einen direkten Einfluss auf die Geschäftstätigkeit der AKB und auf ihre Kundinnen und Kunden. Sowohl das Kerngeschäft (Kredit- und Anlagegeschäft) wie auch der eigene Betrieb sind davon betroffen. Der AKB bietet sich jedoch auch die Chance, mit ihren Produkten, Dienstleistungen und gezielter Beratung zum Klimaschutz und zur Minimierung von klimabezogenen Risiken für die Kundinnen und Kunden und für die Bank selbst beizutragen. Nicht zuletzt verursacht die AKB selbst im eigenen Betrieb Umweltauswirkungen, die als direkte oder indirekte Treibhausgasemissionen zum Klimawandel beitragen. Diese gilt es mit gezielten Massnahmen laufend zu senken und wo immer möglich ganz zu vermeiden.
Wie geplant erarbeitete die AKB 2024 ihre Klimastrategie und veröffentlichte sie im November 2024. Sie wurde in enger Abstimmung mit den relevanten Anspruchsgruppen erarbeitet (akb.ch/klimastrategie).
Mit dem Fokus auf klimafreundliche Finanzdienstleistungen entwickelte die AKB ihre Produkte und Beratung im Berichtsjahr gezielt weiter. Dazu gehören die Umsetzung der SBVg-Richtlinien im Kerngeschäft, die Weiterentwicklung des Anlagegeschäfts und der gezielte Vertrieb nachhaltiger Kreditprodukte wie die AKB Green Hypothek, die Sustainability-linked Loans und Sustainable Loans.
Die Mitarbeitenden der AKB wurden mittels Schulungen zum ressourcenschonenden Verhalten im Büroalltag informiert und motiviert. Dabei zeigte sich, dass die Mitarbeitenden die Nachhaltigkeitsstrategie der AKB kennen und wissen, wie sie sich im Büroalltag umweltfreundlich verhalten können. Die Audits zeigten allerdings auch, dass gezielt in die Sensibilisierung und Ausbildung der Mitarbeitenden investiert werden muss, um die Nachhaltigkeitsziele der AKB zu erreichen. Weiter wurden verschiedene Optimierungen bei den Standorten realisiert, wie energetische Sanierungen, Entsorgungskonzept, Abfallreduktion.
Erstmalig hat die AKB einen Klimabericht veröffentlicht, der unter anderem Auskunft über die finanzierten Emissionen gibt.
Aus der Klimastrategie heraus werden in allen relevanten Bereichen verschiedene Vorhaben und Projekte initiiert, die einen positiven Einfluss auf den Klimaschutz haben sollen.
Die im November 2024 veröffentlichte Klimastrategie soll 2025 intern ausführlich vorgestellt werden. Das Ziel ist, dass alle Mitarbeitenden die Klimastrategie und die daraus resultierenden Vorhaben kennen und mittragen. Dies soll mit der Weiterentwicklung der E-Learnings, Mittagsveranstaltungen, gezielter interner und externer Kommunikation und weiteren diversen Schulungsformaten unterstützt werden. Die internen Audits im Rahmen des Umweltmanagementsystems werden weitergeführt, da sie sich als sinnvolles Gefäss erwiesen haben.