xchange Design, Untersiggenthal – Aargauische Kantonalbank

Der mobile Raum

Individuelle Lösungen statt industrielle Grossproduktionen – mit dieser Idee will Büromöbel-Designer Daniel Korb von der Firma «xchange design» die Probleme im Arbeitsalltag seiner Kundinnen und Kunden lösen.

Ganz am Anfang stand der Wunsch eines Kunden. Dieser benötigte kleine Büroeinheiten, die innerhalb von 20 Minuten ab- und an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden können. Ein Wunsch, den Daniel Korb mit seinen bereits entwickelten Büromöbel-Produkten nicht erfüllen konnte. Ein Wunsch aber auch, der die Kreativität und den Innovationsgeist des erfahrenen Büromöbel-Designers aus dem Aargau weckte.

Er wollte für den Wunsch seines Kunden unbedingt eine Lösung finden und machte sich auf die Suche nach der zündenden Idee. Auf die entscheidende Inspiration stiess Daniel Korb an unerwarteter Stelle: beim Prinzip des Wohnwagens. «In einem Wohnwagen habe ich einerseits alles dabei, was ich brauche, und andererseits kann ich den Wagen immer genau an den Ort stellen, wo es mir am besten passt», sagt Daniel Korb.

Der Mensch im Fokus

Genau über diese Funktionalität verfügt auch das «M Haus», wie Daniel Korb seinen von Grund auf neu konzipierten, mobilen Büroarbeitsplatz nennt. Vereinfacht gesagt ist das «M Haus» eine Bürokabine auf Rädern, die je nach Bedürfnis flexibel im Raum verschoben werden kann. Obwohl das «M Haus» rund 750 Kilogramm schwer ist, ist es problemlos möglich, die Kabine innerhalb eines Raums allein und ohne Hilfsmittel zu bewegen.

Das «M Haus» ist aber viel mehr als nur ein Arbeitsplatz auf Rädern. Es deckt etliche weitere Bedürfnisse ab, die wir Menschen an unsere Arbeitsumgebung haben. Das ist natürlich kein Zufall, sondern Teil der Idee von Daniel Korb. «Wir stellen bei unseren Produkten nie einen aktuell vorherrschenden Trend ins Zentrum, denn Trends verschwinden sehr schnell wieder. Deshalb legen wir den Fokus bei der Entwicklung unserer Produkte immer auf die Bedürfnisse der Menschen, die sich bei ihrer täglichen Arbeit den Trends stellen müssen», erklärt Daniel Korb. 

Biologische Bedürfnisse abgedeckt

Gerade im Arbeitsalltag hat der Mensch viele Bedürfnisse, die erfüllt sein müssen, damit er sein volles Leistungspotenzial abrufen kann. Viele dieser Bedürfnisse haben ihren Ursprung in der Biologie. «Wir wissen, dass der Mensch die richtige Temperatur, das passende Licht, die nötige Ruhe und frische Luft benötigt, um sich wohlzufühlen und entsprechend produktiv zu sein», so Daniel Korb.

Alle diese Faktoren wurden bei der Entwicklung von «M Haus» berücksichtigt. In der mobilen Bürokabine wurde aus diesem Grund beispielsweise biologisch wirksames Kunstlicht eingebaut. Dieses kommt dem natürlichen Sonnenlicht nahe und ist besonders in den dunklen Wintermonaten besonders wichtig. Da laute Geräusche störend sind beim Arbeiten, wurden im «M Haus» an verschiedenen Stellen Akustikpanels verbaut. Für die nötige Frischluftzufuhr in der Kabine sorgen vier lautlose Lüftungsventilatoren, die ansonsten für die Kühlung von Servern eingesetzt werden. Im Innern des mobilen Büroraums können zudem sämtliche Tablare und Arbeitsflächen den eigenen Wünschen entsprechend verschoben werden, sodass man im Sitzen und im Stehen arbeiten kann.

Raum neu denken

So entsteht im «M Haus» ein Arbeitsplatz, der ganz individuell nach den eigenen Vorlieben gestaltet und ausgebaut werden kann. Quasi ein eigenständiger Raum im Raum. Das entspricht genau der Philosophie von «xchange design». «Wir wollen den Raum neu denken und stellen dabei den Menschen ins Zentrum. Diese Idee verfolgen wir bei der Entwicklung all unserer Produkte», sagt Daniel Korb. Diese Fokussierung auf den Menschen ist eine Idee, die eigentlich bestechend einfach und logisch klingt, aber in der klassischen Büromöbel-Industrie kaum Beachtung findet.

Der Grund dafür liegt auf der Hand: Individuelle Lösungen lassen sich kaum skalieren und entsprechend auch nicht seriell produzieren. Darum sind solche massgeschneiderten Büroideen, wie sie Daniel Korb entwickelt, für grosse Firmen, die ihre Produktionsanlagen idealerweise rund um die Uhr auslasten müssen, uninteressant. «Grosse Hersteller können nicht so denken, wie wir das bei ‹xchange design› tun. Genau darin liegt unsere Stärke. So können wir Lösungen produzieren statt einfach nur Produkte.»

Die Ideen gehen Daniel Korb dabei nicht aus. Vor Kurzem hat er beispielsweise eine multifunktional einsetzbare Steckdose für eine Eventlocation konzipiert und produziert. Auch Erweiterungen für das «M Haus» sind geplant, sodass die Einsatzgebiete laufend ausgebaut werden können. So kommt Daniel Korb seinem Ziel, das er sich bei der Gründung von «xchange design» 2011 gesetzt hat, immer näher: Hochwertige Büromöbel zu entwerfen, die reale Probleme im Arbeitsalltag seiner Kundinnen und Kunden lösen.  

Weitere Ideen
Kuratle Group
Wo Mut sich auszahlt
zum Artikel
Schweizer Mälzerei
Neues Leben für eine Tradition
zum Artikel
RVBW
Wertvolle Pionierarbeit
zum Artikel